Energiesparen & Dämmen
Anleitung verfassenU-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)
    
      Artikel-Bewertung:  [2] 
    
    
      Erstellt am: 04.02.2010
 [2] 
    
    
      Erstellt am: 04.02.2010
Verfasst von: schaumi
Bewertung abgeben
  	
     [2] 
    
    
      Erstellt am: 04.02.2010
 [2] 
    
    
      Erstellt am: 04.02.2010Verfasst von: schaumi

Bewertung abgeben
      Werkzeug / Werkstoffe
    
      - Keine Angaben zu Werkstoffe/n oder Werkzeuge/n
		Inhalt / Ablauf
    
      
    Schritt 1: U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)
wird heute als U-Wert (früher k-Wert) bezeichnet und in W/(m²K) angegeben. Er bezeichnet die Wärmemenge in Joule, die in einer Sekunde durch eine Bauteilfläche von einem Quadratmeter hindurchgeht, wenn der Temperaturunterschied des Bauteils von innen nach außen ein Kelvin beträgt. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung eines Hauses, und desto geringer sind die Wärmeverluste. Bei Passivhäusern werden typischerweise U-Werte um 0,1 W/(m²K) erzielt.
Ein Kommentar zum Bericht schreiben






 
					